Samstag, 19. Oktober 2013

Welche Marke ist die beste?

Auch bei der Suche nach einer Digitalkamera kommt man um die Qual der Herstellerwahl nicht herum. Doch welcher Hersteller baut beste Kameras? 
Die Antwort ist ganz einfach: keiner!
Grundsätzlich verfolgen die Hersteller eigene Strategien und Konzepte, auch wenn die allgemeine Richtung gleich ist. 

Die etwas kleineren Bildsensoren der Spiegelreflexkameras von Olympus und Panasonic weisen zwar unter Umständen nicht das herausragendste Rauschverhalten auf, bringen aber eine Menge an Vorteile mit sich.
  • Der kleinere Bildsensor ist günstig in der Herstellung, nimmt wenig Platz ein (Kameras sind sehr kompakt) und erlaubt kleinere, leichtere und damit günstigere Objektive ohne Einbußen in der Abbildungsleistung.
  • Kompaktes Gesamtsystem erlaubt Nutzung eines leichteren, kompakten Stativs
  • Der Cropfaktor 2.0 liefert große Abbildungsmaßstäbe in der Makrofotografie 

Möchte man nun die Sicherheit haben, bei jedem Wetter fotografieren zu können, ohne Angst und Bange um Kamera oder Objektive zu haben, so findet man im Hause Pentax alles was das Herz begehrt. Der Hersteller bietet jede Menge an wetterbeständigen Kameramodelle sowie Objektive an. 

Sucht man eine hochauflösende Kamera mit bester Abbildungsleistung, so ist man mit einer Sony a7R oder einer Nikon D810  (beide sind sogenannte Vollformat-Kameras mit über 36 Megapixeln) in der Hand bestens aufgehoben. Allerdings liefern solche Pixelgiganten für Aufnahmen von Sport-Ereignissen evtl. nicht die beste Performance an den Tag. Die Investition in einen großen Vollformatsensor zieht jedoch weitere teils erhebliche Aufwendungen mit sich: 
  • Großer Bildsensor erfordert hochwertige, große und somit teure Objektive
  • Durch den Faktor 1.0 fehlt im Telebereich die Reichweite. Lange Teleobjektive sind unerschwinglich teuer
  • Zubehör muss dem Kamera- und Objektivgewicht entsprechen
Sony setzt auf die Innovation der starren Spiegel. Der Spiegel ist teildurchlässig und ist in seiner schrägen Stellung fest verriegelt. Bei der Aufnahme wird das Foto durch diesen Spiegel aufgenommen. Diese Technologie  bringt folgende Vorteile mit sich:
  • Beim Fokussieren im LiveView kann weiterhin der leistungsstarke Phasen-Autofokus verwendet werden.
  • Da der Spiegel nicht bewegt werden muss, können höhere Serienbild-Geschwindigkeiten erreicht werden
  • Das Risiko des Spiegelschlags (Bildverwacklung durch den Schwung des sich bewegten Spiegels) ist nicht mehr gegeben


Den Nachteil der Lichtverlust gleicht der Hersteller durch rückwärtig belichtete Bildsensoren, die eine höhere Grundempfindlichkeit für das Licht aufweisen. Mit der a7 - Modelreihe zählt Sony auch als der erste Anbieter der Systemkameras mit Vollformat-Sensoren.

Die Spiegelreflexkameras von Olympus, Pentax und Sony haben eine Gemeinsamkeit, die den Anwender weitere Kosten beim Kaufen der Objektive sparen kann. Sie verfügen nämlich über eine integrierte Bildstabilisierung. Dabei werden Verwacklungen durch Bewegung des Bildsensors ausgeglichen. Ein Bildstabilisator im Objektiv ist nicht notwendig. 
Andere Hersteller verbauen Stabilisatoren in die Objektive. Einerseits können diese auf das entsprechende Objektiv optimiert werden und stellen dem Sucher sowie dem Autofokussystem ein stabilisiertes Bild zur Verfügung. Andererseits zwingt dieser Konzept den Anwender bei jedem Kauf jedes neuen Objektivs auch in einen Stabilisator zu investieren. 

Während die oben genannten Hersteller sich mit der Größe des Bildsensors und mit dem „Drum Herum“ beschäftigen, hat sich der Hersteller Sigma bei dem Herzstück selbst – dem Bildsensor, etwas Neues einfallen lassen. Die für einzelne Farben (Rot, Grün und Blau) empfindliche Zellen befinden sich nicht nebeneinander wie bei dem Rest der „fotografischen Welt“, sondern liegen übereinander in unterschiedlicher Tiefe auf dem Bildsensor. Das Licht mit unterschiedlicher Farbe (entspricht unterschiedlichen Wellenlänge) dringt unterschiedlich tief in den Bildsensor ein und wird dort von entsprechenden Pixeln aufgenommen. Da es keine Interpolation der Pixel erfolgt, erreichen die Kameras sehr hohe Schärfe und Detailreichtum (entspricht etwa 46 Megapixel auflösender Kamera mit herkömmlicher Sensor-Technologie).