Samstag, 19. Oktober 2013

Bezeichnungen Sigma Objektive


  • A - Produktserie (Art). Unter Art werden bei Sigma die neusten Modelle der Lichtstarken Objektive angeboten.
  • C - Produktserie (Contemporary). Hier platziert Sigma offenbar die Standard-Objektive sowie die Superzooms mit großem Brennweitenbereich.
  • S - Produktserie (Sports). Bei diesen Objektiven legt Sigma den Fokus auf performance (schneller Autofokus, moderate Lichtstärke, Robustheit etc.)
  • DG (FullframeDie DG Objektive sind für den anspruchsvollen Einsatz an digitalen SLR Kameras bis zum Vollformat konzipiert. Sie sind für digitale Spiegelreflexkameras berechnet und weisen entsprechend vergüteten Gläser um Reflektionen des Bildsensors zu minimieren. (Keien Analog-Bezeichnung bei Nikon)
  • DC (CropformatSiehe DG, nur sind diese Objektive nur an Spiegelreflex-Kameras mit APS-C Format einsetzbar. Beim Verwendung an Vollformatkameras sind die Ränder des Bildes stark abgedunkelt bzw. abgeschattet. (Analog zu Dx bei Nikon)
  • DN (Systemkameras) Hochleistungsobjektive, die ausschließlich für spiegellose Wechselobjektiv-Kameras (Systemkameras) entwickelt wurden.
  • HSM (Hyper Sonic MotorModerne Objektive mit einem leisem, präzisen und schnellen und leisen Ultraschall-Autofokusantrieb
  • EX (ExclusiveExklusive Qualität, griffiges Design, elegantes Finish – das sind die Features der Profi-Schiene (Analog zu N bei Nikon)
  • ASP (Aspherical lenses integratedObjektive enthalten asphärische linsen, mit welchen kissen- und tonnenförmige verzeichnungen, besonders bei Weitwinkelobjektiven, reduziert werden
  • IF (Inner Focusing) Bei Fokussierung werden in bjektiven dieser Art nur kleine Linsen /-gruppen im Inneren des Objektivs bewegt. Durch die reduzierte bewegte Masse ist eine schnellere und präzisere Fokussierung möglich. Beim Fokussieren verändert das Objektiv nicht seine Form.
  • OS (Optischer Stabilisator) Diese Objektive sind in der Lage Verwacklungen durch bewegliche Linsengruppen auszugleichen. Dadurch ist es möglich die um bis zu 4 Blendenstuffen verlängerte Belichtungszeiten zu verwenden ohne unscharfe Bilder zu erhalten. (Analog zu VR von Nikon, IS von Canon und VC von Tamron)
  • RF (Rear FocusingBei diesen Objektiven wird wie auch bei Objektiven mit innerer Fokussierung eine interne Linsengruppe zum Fokussieren bewegt. Nur befindet sich diese Gruppe im kameranahen Bereich des Objektives, wodurch die Geschwindigkeit vom Autofokus nochmals gesteigert wird.
  • Conv. (ConverterObjektive dieses Typs können mit den separat erhältlichen 1,4- oder 2-fach APO EX DG Telekonvertern kombiniert werden, welche die Brennweite entsprechend verlängern
  • APO (Apochromat) Durch Einsatz dieser Speziallinsen werden die chromatischen Aberrationen im Objektiv reduziert (analog zu ED-Gläser der Nikorre)