Bezeichnugn der Tamron Objektive
- Di (Digital) Die DG Objektive sind für den anspruchsvollen Einsatz an digitalen SLR Kameras bis zum Vollformat konzipiert. Sie sind für digitale Spiegelreflexkameras berechnet und weisen entsprechend vergüteten Gläser um Reflektionen des Bildsensors zu minimieren. (analog der DG - Objektiven von Sigma)
- Di II (Digital = "APS-C") Analog zu Dx bei Nikon- oder DC bei Sigma- Objektiven
- Di III (Systemkameras) Hochleistungsobjektive, die ausschließlich für spiegellose Wechselobjektiv-Kameras (Systemkameras) entwickelt wurden
- SP (Super Performance) Analog zu EX bei sigma.
- XR (Extra Reflactive Index Glas) Diese Glassorte ermöglicht eine Reduzierung der Baulänge bei gleich bleibender Lichtstärke und optischer Leistung.
- USD (Ultrasonic Silent Drive) stellt die Ultraschall-getriebene Antriebstechnologie für den Autofokus dar.
- LD (Low Dispersion) Durch Einsatz dieser Speziallinsen werden die chromatischen Aberrationen im Objektiv reduziert (Analog zu ED von Nikon und zu APO von Sigma)
- ASL (Aspherical Lens) Objektive enthalten asphärische linsen, mit welchen kissen- und tonnenförmige verzeichnungen, besonders bei Weitwinkelobjektiven, reduziert werden
- ZL (Zoom Lock) stellt einen Schalter am Objektiv dar, mit dem man verhindern kann, dass der Zoom beim Tragen der Kamera eigenständig ausfährt.
- IF (Inner Focusing) Bei Fokussierung werden in Objektiven dieser Art nur kleine Linsen /-gruppen im Inneren des Objektivs bewegt. (Analog zu IF von Nikon und Sigma)
- A/M (Umschaltung der AF-Betriebsarten) Das Kürzel A/M steht für einen speziellen Umschaltmechanismus, bei dem die Umschaltung zwischen Autofokus und manueller Fokussierung erfolgt, indem man den Fokussiering einfach vor- oder zurückschiebt. Die manuelle Fokussierung erfolgt leicht und präzise. Nur bei den Ausführungen für Nikon und Canon
- ADH (AD-Hybrid Asphärisches Element) AD Glas kombiniert mit einem asphärischen Element.
- VC (Vibration Compensation) Diese Objektive sind in der Lage Verwacklungen durch bewegliche Linsengruppen auszugleichen. Dadurch ist es möglich die um bis zu 4 Blendenstuffen verlängerte Belichtungszeiten zu verwenden ohne unscharfe Bilder zu erhalten. (Analog zu VR von Nikon, IS von Canon und OS von Sigma)