Samstag, 19. Oktober 2013

Aufloesung


Auflösung der Kamera & Fotos
Die Auflösung einer Kamera gibt die Anzahl der für die Aufnahme verwendeten Pixel auf dem Bildsensor an. Im Normalbetrieb wird der Gesamtbereich des Bildsensors für die Aufnahme verwendet. Multipliziert man die Anzahl der Pixel in Breite mit der Anzahl der Pixel in Höhe – erhält man die Auflösung der Kamera (z.B.: 4256x2832 Pixel = ~12 Millionen Pixel = 12 Megapixel)


Die Auflösung eines Fotos gibt die Anzahl der Bildpunkte für das fertige Foto an. Wird im Kameramenü die Auflösung verringert, so nimmt der Sensor trotzdem das Bild in voller Größe auf, verkleinert es aber dann auch die gewünschte Größe (entfernt also jedes X-te Pixel aus dem Bild). Ein Foto kann also maximal die Auflösung des Kamerasensors haben (z.B. 12 Megapixel).

Auflösung des Monitors
Die Auflösung eines Bildschirms gibt die Anzahl der dargestellten Bildpunkte auf der Fläche des Bildschirms an. Ein Full-HD Monitor dann 1920 Bildpunkte in der Länge und 1080 in der Höhe darstellen. Multiplikation der beiden Zahlen ergibt die Auflösung des Monitors von ca. 2 Mexapixel.

Betrachtet man nun ein Foto auf diesem Monitor, welches genau 1920 Pixeln in der Breite und 1080 Pixeln in der Höhe besitzt, so stellt der Monitor jeweils einen Pixel des Fotos mit genau einem Punkt am Monitor dar. Man spricht hier von 100% - Ansicht. Man kann also ein 2 Mexapixel-Foto formatfüllend auf einem Full-HD Monitor betrachten!

Würde das Foto weniger Pixeln in der Breite und/oder Höhe aufweisen, müsste der Monitor die Anzeige interpolieren (neue Pixel erfinden um das Foto auf die Monitor-Auflösung hoch zu skalieren). Dieser Vorgang geht mit Qualitätsverlusten einher.

Hat das Foto eine Auflösung von mehr als 2 Mexapixel, so müssen für die Darstellung am Monitor einige (oder mehrere) Pixeln entfernt werden (Das Bild wird auf die Monitor-Auflösung herunter skaliert). Je nach Skalier-Methode des Monitors (oder besser – des Grafikprozessors) kann die Darstellungsqualität maximal an die 100%-Ansicht heranreichen.

Wir haben also gelernt, dass für die Anzeige am Monitor, die Auflösung aller modernen Kameras mehr als ausreichend ist. Meine Kamera besitzt eine Auflösung von 12 Mexapixel. Da ich mit einem Full-HD Monitor arbeite, sind ca. 10 von 12 Mexapixel der Fotos redundant…


Auflösung beim Druck
Die Drucker besitzen nämlich eine eigene, sogenannte Druck-Auflösung. Diese wird in Anzahl der Bildpunkte auf einem Zoll Papier angegeben, abgekürzt dpi (engl.: dots per inch). Das Foto sollte entsprechende Anzahl der Pixeln für jedes Zoll Papier bereit halten.

Die effektive Qualität eines Ausdrucks in Bezug auf Auflösung hängt von der verwendeten Druckauflösung und von dem Betrachtungsabstand des Fotos ab. Wenn man beispielsweise einen 10x15 cm großen Ausdruck anschaut, beträgt der Betrachtungsabstand vielleicht 30 cm. Das Foto sollte dann eine relativ hohe Druckauflösung aufweisen (z.B.: 240 dpi), sonst wirkt der Ausdruck „pixelig“. Diese Druckauflösung würde ein Foto mit nur 1,4 Mexapixel erfordern.

Ein 60x40 cm großer Ausdruck wird beispielsweise an einer Wand von 1,5 m Abstand betrachtet. Da das menschliche Auge aus dieser Entfernung die feinen Pixeln auf dem Papier eh nicht erkennen würde, reicht eine weit geringere Druckauflösung aus (z.B.:150dpi). Solch ein Ausdruck würde ein Foto mit ca. 8,5 Mexapixeln erfordern.

Danz große Poster lassen sich sogar mit weitaus geringeren Auflösungen (75 dpi und niedriger) realisieren. Ein 12 Mexapixel-Bild würde damit für einen Abzug in der Größe von ca. 180x120 cm ausreichen.